top of page

Interkulturell ausgerichtetes Unterstützungsangebot

​

Kernaufgaben und Zielgruppe(n) 

​

Mit der Schwerpunktsetzung auf ein interkulturell ausgerichtetes Unterstützungsangebot erfolgt die Anknüpfung an Bedarfe und Belastungsfaktoren, die direkt und /oder indirekt mit Migrationswegen von Familien oder einzelnen Familienmitgliedern zusammenhängen.

 

Migration und ihre Folgen in Verbindung mit erschwerten persönlichen, sozialen oder familiären Aspekten, die Unterstützungsbedarf gemäß §§30 und 31 SGB VIII begründen, ergeben komplexe Fragestellungen, die passgenaue und individuelle Unterstützungsstrategien im Sinne der AdressatInnen und nicht zuletzt der Hilfewirksamkeit benötigen.

​

Migrationskontext“ als gemeinsamer Nenner ist ungenau definiert und wird den individuellen Lebenslagen der Menschen „hinter den Begriffen“ kaum gerecht.  Die fachliche Spezialisierung speist sich aus den Erfahrungswerten und den Fachkenntnissen zu einer Bandbreite häufiger pädagogischer Themen an der Schnittstelle Hilfen zur Erziehung / Migration, darunter:

Gestaltung von Kommunikationsprozessen

Schaffung von Orientierungshilfen

Umhang mit spezifischen Rechtsfragen

interkulturell sensibilisierte Erziehungsberatung

psychische und soziale Belastungs­faktoren im Kontext von Migration

​

Aufgabenfelder

In Ergänzung zu Aufgaben im Rahmen von Erziehungshilfen gemäß §§30,31 SGB VIII bedeutet die interkulturelle Schwerpunktsetzung  die Erweiterung der sozialpädagogischen Perspektive auf  u. a. folgende Themen:​

​

Stärkung sozialer Teilhabe im Kontext von Rassismus und Diskriminierung

Stärkung sozialer Teilhabe durch Unterstützung zur Überwindung von Sprachbarrieren

Klärung von migrationsspezifischen Rechtsfragen

Unterstützung zur Sicherung der Inanspruchnahme sozialer Leistungen im spezifischen Rechtsrahmen

zielgruppenorientierte Unterstützung zur Teilhabe an Ausbildung und Arbeitswelt

Begleitung bei Ämter- und Behördengängen

 Vermittlung an und aktive Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, spezialisiertes Fachpersonal und Fachstellen

Netzwerkarbeit und Integration  im sozialen Umfeld

bottom of page