top of page

Angebotspalette

In der Fachdebatte wird die Abgrenzung zwischen beiden Formate kontrovers diskutiert.
Für mich bedeutet Coaching Angebote mit einer klaren Zielvorgabe und richtungsweisendem Charakter, oft in Zusammenhang zu formellen Vorgaben. Coaching kann (muss aber nicht) als "Paket" vereinbart werden, mit vordefinierten Inhalten und strukturellem Rahmen. Supervision dagegen fokussiert stärker auf die Reflexionsprozesse der Supervisanden und dessen spontan erbrachten Bedarfe. Daraus können kürzere und längere Prozesse zur Lösungsfindung entstehen.

In beiden Fälle sind die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Supervisanden und die Begleitung beim Entwickeln eigener Lösungswege zentrale Aufgaben der Supervisorin.
Welches Format in welchem Umfang, ob Supervision oder Coaching, wird entsprechend Ihrer Anfrage entschieden.
 

Supervision oder Coaching ?

Supervision & Coaching für Teams und Arbeitsgruppen

Supervision & Coaching für Teams undArbitsgruppen
20220420_195654_edited_edited.jpg

Teams
Für viele Teams, die im pädagogischen und im Sozialwesen tätig sind, gilt die regelmäßige Begleitung durch Supervision mittlerweile als Standard und wird vom Arbeitgeber ermöglicht. Auch in vielen Bereichen des privatwirtschaftlichen Sektors wird die Begleitung von Team-MitarbeiterInnen auf allen Ebenen zunehmend in Anspruch genommen.

Arbeitsgruppen
Neben der Unterstützung bestehender Teams, sind Supervision & Coaching eine wichtige Ergänzung für Arbeitsgruppen, die thematisch zusammengesetzt sind aber weitestgehend keine gemeinsamen Arbeitsstrukturen teilen.

Zielgruppen: Teams und Arbeitsgruppen 
Dauer: In der Regel 2-3 volle Zeitstunden pro Einzelveranstaltung
Ort: Nach Vereinbarung


Inhalte, u.a.
Teamaufbau und Teamentwicklung
Gestaltung der Zusammenarbeit
Selbstachtsamkeit in der Gruppe
Wege aus einem Konflikt finden
Planung gemeinsamer Aufgaben
Umstrukturierung
Fallsupervision 

Supervision & Coaching für Einzelpersonen

20220421_094757.jpg

Einzelsupervision & Coaching zielen sowohl auf Menschen im Beruf, die innerhalb größerer Strukturen agieren, als auch auf Menschen, die beruflich allein unterwegs sind.  

Ob als Leitungskraft in einer verantwortlichen Position, freiberuflich tätig, in Situationen der persönlichen Belastung, oder auf der Suche nach sonstiger individueller Unterstützung.


Zielgruppe: Einzelpersonen im Beruf oder in der beruflichen Orientierung
Dauer: In der Regel 90 Minuten pro Einzelveranstaltung
Ort: Nach Vereinbarung, jedoch nicht in den privaten Räumlichkeiten.


Inhalte, u.a.
Selbstachtsamkeit
Orientierung im neuen Arbeitsfeld
Findungsprozess im Team
Konfliktmanagement
Positions- und Rollenwechsel
Entscheidungsfindung
Umgang mit Überlastung

 

Supervision & Coching für Einzelprsonen

Interkulturelle Beratung

20220420_201929_edited_edited_edited.jpg
Intekulturelle Beratung

Das interkulturelle Beratungsangebot baut auf die Gruppen- und Einzel Angebotsformate auf und ergänzt sie mit interkulturell ausgerichteten Inhalten und Beratungselementen.
Zielgruppen sind dabei
1- Menschen, die im interkulturellen Kontext beruflich tätig sind
2- Menschen mit eigener Migrationserfahrung, die berufsrelevant Begleitung suchen.


Zielgruppe: Menschen im Interkulturellen Arbeitskontext
Dauer: In der Regel 60 - 90 Minuten pro Einzelberatung
Ort: Nach Vereinbarung


Ergänzende Inhalte u.a.
Umgang mit dem Spannungsfeld Rechtsrahmen/ Rolle als UnterstützerIn
Die Rolle des "Vermittlers"
Kommunikationsgestaltung
Umgang mit Rassismus und Diskriminierung aus der HelferIn Perspektive


Zielgruppe: Menschen mit Migrationserfahrung
Dauer: In der Regel 60 - 90 Minuten pro Einzelberatung
Ort: Nach Vereinbarung


Ergänzende Inhalte u.a.

Berufliche Perspektiventwicklung
Aufbau eines beruflichen Netzwerkes
Selbstwirksam bei Diskriminierungserfahrungen

bottom of page